Kinder-Kanti

Kinder-Kanti «Spannendes entdecken – Zusammenhänge verstehen»

Möchtest du das Geheimnis der Geheimtinten lüften, Quallen auf der Jagd erleben oder aus verschiedenen Materialien kleine Kunstwerke herstellen? Faszinieren dich Fremdsprachen und du möchtest mehr über Charlies Schokoladenfabrik oder über China, die chinesische Sprache und Kultur wissen? Wolltest du schon immer in einer Band mitspielen? Siehst du dich eher als (Natur)-Wissenschafter, der den Gesetzen der Mathematik und Physik auf den Grund geht oder Hightech-Analytik-Geräte bedient? Möchtest du erfahren, wie die Römer gelebt, geschrieben und gesprochen haben oder magst du dein eigenes Computerspiel programmieren?

Lehrpersonen und Schulleitung der Kantonsschule Heerbrugg laden Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Primarklassen zur Kinder-Kanti Heerbrugg 2025 ein.

Anmeldung: 
- Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind beschränkt. 
- Die Anmeldung ist ausschliesslich über die Homepage möglich für maximal 2 Kurse aus 18 Fachgebieten (der Astrokurs am Abend zählt nicht zu diesen zwei Kursen).

Liebe Eltern

Die aufgeführten Kurse sind den Primarschülerinnen und -schülern der 4. bis 6. Klasse vorbehalten.

Mit der Anmeldung zur Kinder-Kanti geben die Eltern ihr Einverständnis, dass ihr Kind fotografiert werden darf und die Fotos ausschliesslich zu Schulzwecken (Homepage, Zeitungsberichte, Jahresbericht) verwendet werden. Falls die Eltern nicht zustimmen, bitten wir sie dies per E-Mail bekannt zu geben.

Es freut uns sehr, dass auch dieses Jahr die Mensa und die Mediothek für Begleitpersonen wieder geöffnet ist. Gerne laden wir alle Interessierten auch zu einem Rundgang durch unser Schulhaus oder einem Kurzvortrag über mögliche Bildungswege ein. Stärken Sie sich mit Kaffee, Gipfeli und kleinen Snacks in der Mensa, entspannen Sie sich bei unterhaltsamer Lektüre in der Mediothek, machen Sie bei den Bewegungsangeboten «Im Gleichgewicht geht vieles leichter», «Mut tut gut» oder «Trendsport» mit oder lassen Sie sich abends durch die Sternwarte der KSH führen und beobachten den hellen Kometen ATLAS. 

Anmeldung

Das Anmeldefenster für die Kinder-Kanti 2025 ist geschlossen.

Kontakt für Fragen

Allgemeine Fragen an Patrik Good
Fragen zur An- oder Abmeldung

Kurse 2025 - 25. Oktober 2025

25-01 Römischer Alltag im Gebiet der heutigen Schweiz

Als die Römer in das Gebiet der heutigen Schweiz kamen, brachten sie viel Neues mit. Welche Lebensmittel führten sie bei uns ein? Wie zogen sie sich an? Wie schrieben sie? Wie klang ihre Sprache? Wie nannten sie sich? Wie sah die Ausrüstung eines Soldaten aus? Gemeinsam wandeln wir auf den Spuren der Römer in der Schweiz und probieren einige Gegenstände des römischen Alltags (z. B. Schreibgriffel, Schreibtafel, Palla, Stola, Toga, Tunica, Helm, Schild) aus.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer Z204

25-02 Quallen - mehr als nur Glibber?!

Quallen bestehen zu 99% aus Wasser. Und woraus besteht das letzte Prozent? Haben Quallen Augen? Wo befindet sich der Mund? Finde es heraus!

An der KSH leben kleine Polypen-Quallen. Diese wirst du unter einem Mikroskop beobachten. Du wirst sie füttern, um ihre Jagdtechnik mit Giftharpunen sehen zu können und zuschauen, wie sie ihre Beute verschlingen. Auch werfen wir einen Blick in unser Meerwasseraquarium und finden heraus, was Korallen und Quallen verbindet.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: E061

25-03 Ein Computerspiel selber programmieren

In diesem Kurs wirst du zur Spieleprogrammiererin, zum Spieleprogrammierer! Wir programmieren gemeinsam ein Spiel, bei dem du eine Figur steuerst, die Gegenstände einsammelt und sich dabei nicht erwischen lassen darf. Dieses Spiel werden wir dann auf eine Online-Plattform laden, sodass du es auch zu Hause spielen und deinen Freunden zeigen kannst. 

Wir programmieren mit Greenfoot Stride, das speziell dafür entwickelt wurde, um Jugendlichen einen Einstieg in die Programmierung zu erleichtern. Du wirst darin eine vereinfachte Form der Programmiersprache JAVA kennenlernen, die auch von professionellen Programmierern genutzt wird. (Tastaturschreib-Kenntnisse sind erforderlich.)

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: Z024/Z025

25-04 The Magic of Candy

Schon Willy Wonka hat gewusst, wie magisch Süssigkeiten sein können und hat seine Schokoladenfabrik gegründet, wo der 12-jährige Charlie schliesslich sein Glück fand. Zusammen lernen wir den Kinderbuchklassiker Charlie and the Chocolate Factory von Roald Dahl in englischer Sprache kennen und machen uns danach selbst auf die Suche, das Land der Süssigkeiten namens ‘Candylleria’ zu finden. Doch auf dem Weg dahin müssen neun Escape Room Rätsel gelöst werden. Wer schafft es zuerst? Ich bin gespannt und freue mich!

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O307

25-05 Geheime Zauberei!

Seien es die alten Griechen, der amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA oder Du – viele haben ein Interesse, geheime Botschaften mittels unsichtbarer Geheimtinten zu übermitteln. In unserem Kurs werden wir mit Hilfe der Chemie das Geheimnis der Geheimtinten lüften. Wir werden unsichtbare Schriften sichtbar machen, diese wieder verschwinden lassen und dabei verstehen, was mit unseren Tinten bei beiden Vorgängen eigentlich genau passiert. Bei uns bleibt nichts geheim…

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O187

25-06 Dein Weg zum Musikprofi: Spiel mit uns in einer Band!

Hörst Du auch gerne Musik? Spielst Du vielleicht schon ein Instrument oder möchtest einmal ausprobieren, wie es ist, in einer Band zu sein? Hier lernst Du die wichtigsten Instrumente kennen und wirst im Nu einiges darauf spielen können. Falls du gerne singst oder rappst, stehen dir auch etliche Mikrophone zur Verfügung. Gemeinsam üben wir einen fetzigen Song ein und führen diesen schliesslich auf. Wir zählen auf deine ta(k)tkräftige Unterstützung!

09.15 - 10.00 Uhr
10.30 - 11.15 Uhr
11.15 - 12.00 Uhr

Zimmer: Bandraum

25-07 Pop Up-Karten voller Überraschungen

Gemeinsam entdecken wir einfache Pop Up-Techniken und gestalten aufklappbare Bilder und Karten. Pop Up heisst «plötzlich auftauchen». Durch das plötzliche Auftauchen der Motive im Raum ergeben sich spannende, überraschende Wirkungen und unzählige fantasievolle Gestaltungsmöglichkeiten. Einmal kennengelernt, werden dir die Ideen nicht ausgehen!

Falls du etwas schwierigere Karten oder Bilder gestalten willst, oder Lust hast, mehrere Ideen auszuprobieren, kannst du dich auch für beide Pop-up-Workshops einschreiben und dir den ganzen Vormittag Zeit nehmen.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O143

25-08 Hallo China!

Ein Schultag in China. Wir begleiten den kleinen Li auf seinem Schulweg in der Grossstadt Peking und erfahren während seinem Schulunterricht Interessantes zum Leben in China und erhalten Einblicke in die chinesische Sprache und Kultur. So werden wir von Landeskundlichem und Geschichtlichem hören, von alten Meistern lernen, die Welt des Kung Fu erkunden, Chinesisch sprechen, singen, schreiben und vieles mehr.

So werden wir von Landeskundlichem und Geschichtlichem hören, von alten Meistern lernen, die Welt des Kung Fu erkunden, Chinesisch sprechen, singen, schreiben und vieles mehr.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O218

25-09 SOS - Verschollen im Südpazifik

Wir spielen miteinander in Vierergruppen das Brettspiel «SOS - Verschollen im Südpazifik». Dabei schlüpfst du in die Rolle eines Schiffsbrüchigen, der auf einer Insel gestrandet ist. Ziel ist es, durch ein geschicktes Sammel- und Tauschverhalten eine möglichst hohe Überlebenschance zu erspielen. Der Gewinner oder die Gewinnerin des Spiels erhält eine kleine Belohnung.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O302

25-10 Im Hightech-Labor der Naturwissenschaften

Wo ist mehr Zucker drin, in Apfelsaft oder Cola? Mit unserem Refraktometer findest du es raus. Wie kommt die Farbe in die Welt? Mit dem Photometer untersuchst du das Licht und erfährst, ob du deinen Sinnen trauen kannst. Ist Schmuck wirklich aus Gold? Die RFA (Röntgenflureszenzanalyse) beweist es dir mit einem Knopfdruck. Ein Digitalmikroskop selbst bedienen dürfen. Eine Wärmebildkamera in Händen halten und mit den «Augen einer Schlange» sehen. Mit einer Highspeed-Kamera das Platzen eines Luftballons oder mit dem Ultraschallechoskop den eigenen Blutfluss beobachten. Interesse? Dann bist du im Berzelius-Workshop genau richtig.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O180

25-11 Physik im Alltag

Die Magnetnadel von einem Kompass zeigt immer in Richtung Norden – ausser sie befindet sich neben einem von Strom durchflossenen Kabel! Dann reagiert sie sehr speziell! Dieses spannende Zusammenspiel zwischen Magneten und Strom betrachten wir genauer, denn ihm verdanken wir viele technische Geräte, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind! Wie machen deine Kopfhörer eigentlich Musik? Was treibt den Stabmixer in der Küche oder dein ferngesteuertes Auto an? Wie kommt der Strom in die elektrische Zahnbürste? Deine eigenen Forschungsarbeiten werden dir helfen, diese Fragen zu beantworten. Zum Abschluss werden dich viele Versuche aus den verschiedensten Bereichen der Physik in Staunen versetzen.

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr

Zimmer: O198

25-12 Die schönsten mathematischer Körper

Viele mathematische Körper wie z. B. der Würfel oder die Pyramide bestehen aus Kanten, Ecken und Flächen. Wir suchen aus diesen die schönsten Körper aus und lernen sie kennen, indem wir sie bauen und ihre Eigenschaften untersuchen.

Aber dann stellen wir uns weitere Fragen wie: Wo kommen sie auch ausserhalb der reinen Mathematik vor? Was haben sie mit den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und  Feuer oder mit den Planetenbahnen zu tun?

08.30 - 10.00 Uhr
10.30 -  12.00 Uhr

Zimmer: Z209

25-13 Sind Wolken flauschig?

Mehr als zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt. Und oben am Himmel ist auch Wasser. Wolken ziehen über den Himmel, schwerer als Elefanten. Wem ist schon mal eine Wolke auf den Kopf gestürzt? Jede Stunde fällt auf der Erde fast so viel Regen, wie Wasser im ganzen Bodensee ist. Was sind denn eigentlich Wolken? Wie entstehen sie? Warum haben Wolken verschiedene Formen und Farben? Und wann fällt aus einer Wolke Regen, Schnee oder sogar Hagel? Mit spannenden Experimenten, die du auch zu Hause nachmachen kannst, veranschaulichen wir die Phänomene rund um Wolken.

08.30 - 10.00 Uhr

Zimmer: O220

25-14 Sterne und Planeten - Kids erkunden die Kanti-Sternwarte

Komm zum interessanten wetterunabhängigen Programm. Erkunde von 18.00 bis etwa 19.30 Uhr die Sterne und Planeten, lerne den Sternenhimmel kennen! Alles wird kindergerecht erklärt und für alle verständlich gezeigt. Bestaune Jupiter und Saturn im grossen Teleskop!

Lerne dabei die Sternbilder im digitalen Planetarium kennen und untersuche das Sonnensystem beim KSH-Planetenweg (bei jedem Wetter) - entdecke vieles mehr rund um das spannende Thema «Unser Sternenhimmel».

Zusammen mit deinen Eltern bietet sich anschliessend die Gelegenheit einer Nachtbeobachtung ab 20.00 Uhr. Es wird durch den Sternenhimmel geführt. Auch bei schlechtem Wetter wird für alle Interessierten viel Astronomisches in verschiedenen Stationen der öffentlichen astronomischen Führung geboten.

Für die öffentliche Führung unbedingt die Anmeldung beachten! (ohne Anmeldung kann es zu längeren Wartezeiten kommen)

… Spass und Erlebnis garantiert für Jung und Alt: TAKE A LOOK!

18.00 - 19.30 Uhr

Zimmer: O191 / O198

Rückblick Kinder-Kanti 2023

Am 28. Oktober 2023 lud die Kantonsschule zur diesjährigen Kinder-Kanti ein. Mit rekordverdächtig hohen Anmeldezahlen erfreuten sich diesmal auch weniger populäre Module an den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Das erste Mal fand zusätzlich zu den Kursen am Morgen auch noch einen abendlichen Spezialkurs der Sternwarte statt. Das Interesse, eine partiellen Mondfinsternis auf der Sternwarte zu beobachten, war so gross, dass die 30 Plätze innert einer Stunde schon vergeben waren. 

Wie eine Reise ins römische Reich mehr Kinder an die Kanti locken soll | Der Rheintaler (Bezahlartikel)

Rückblick Kinder-Kanti 2019

Am 26.10.2019 fand zum zweiten Mal die Kinderkanti Heerbrugg statt. Wie schon bei der ersten Durchführung waren fast sämtliche Kurse ausgebucht, die beliebtesten bereits nach 10 Minuten. Aus 12 Fachgebieten konnten die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler auswählen, für die Eltern wurde ein Rahmenprogramm angeboten. Selbst erfahrene Lehrpersonen staunten nicht schlecht, mit wie vielen Fragen sie durchlöchert wurden. Die Freude am Lernen, Ausprobieren und Experimentieren war ansteckend, doch sehen Sie selbst...

 

  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019
  • Kinder-Kanti 2019

Erste Kinder-Kanti Heerbrugg 2018

Die Kanti Heerbrugg lud neugierige Primarschülerinnen und -schüler aus der Region zur ersten Kinderkanti ein. Sie stiess damit auf ein riesiges Interesse, so waren die ersten Kurse bereits nach 20 Minuten ausgebucht.
Am Samstagmorgen, 27.10., war es dann endlich soweit: Über 220 aufgeregte Kinder staunten über Vanessa und die riesige Eingangshalle. Nach dem grossen Gewusel und der Aufteilung in die Kurse ging das Staunen weiter und das Forschen begann: Woraus bestehen Quallen, welche Sterne kann man am Himmel beobachten, wie haben die Römerinnen und Römer früher gelebt? Die interessierten Begleitpersonen machten sich unterdessen auf zu einem Rundgang durch das Schulhaus oder zu einem Kurzvortrag über mögliche Bildungswege, besuchten die Mensa oder Mediothek.

  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018
  • Kinder-Kanti 2018