Kinder-Kanti
Kinder-Kanti 2022 «Spannendes entdecken – Zusammenhänge verstehen»
Möchtest du das Geheimnis der Geheimtinten lüften, Quallen auf der Jagd erleben oder Fund- und Abfallprodukte zu kleinen Kunstwerken machen? Interessierst du dich für Geschichte und du möchtest erfahren, wie die Römer oder die Wikinger früher gelebt haben, oder faszinieren dich Fremdsprachen und du möchtest mehr über China und über die chinesische Sprache und Kultur wissen? Wolltest du schon immer in einer Band mitspielen? Siehst du dich eher als (Natur)-Wissenschafter, der den Gesetzen der Mathematik und Physik auf den Grund geht oder Hightech-Analytik-Geräte bedient? Hast du Lust, Gegenstände aus farblosem und farbigem Plexiglas zu fertigen, indem du bohrst, sägst, klebst und schleifst, oder magst du dein eigenes Computerspiel programmieren?
Lehrpersonen und Schulleitung der Kantonsschule Heerbrugg laden Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Primarklassen am 29. Oktober zur Kinderkanti Heerbrugg 2022 ein.
Anmeldung:
- Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind beschränkt.
- Die Anmeldung ist ausschliesslich über die Homepage möglich für maximal 2 Kurse aus 14 Fachgebieten.
Liebe Eltern
Die aufgeführten Kurse sind den Primarschülerinnen und -schülern der 4. bis 6. Klasse vorbehalten.
Mit der Anmeldung zur Kinder-Kanti geben die Eltern ihr Einverständnis, dass ihr Kind fotografiert werden darf und die Fotos ausschliesslich zu Schulzwecken (Homepage, Zeitungsberichte, Jahresbericht) verwendet werden. Falls die Eltern nicht zustimmen, bitten wir sie dies per E-Mail bekannt zu geben.
Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr die Mensa und die Mediothek für Begleitpersonen wieder öffnen dürfen. Gerne laden wir alle Interessierten auch zu einem Rundgang durch unser Schulhaus oder einem Kurzvortrag über mögliche Bildungswege ein. Zusätzlich können Begleitpersonen in der Turnhalle erleben, wie Sport die ganzheitliche Entwicklung und die Plastizität des Gehirns positiv beeinflusst. Mitglieder der Fachgruppe Sport fordern sie zu einfacheren und schwierigeren Bewegungsaufgaben heraus, welche die Lernfähigkeit fördern. Schwitzen muss man dabei nicht, Lachen ist erlaubt.
Kurse 2022 - 29.10.2022
22-01 Römischer Alltag im Gebiet der heutigen Schweiz
Als die Römer in das Gebiet der heutigen Schweiz kamen, brachten sie viel Neues mit. Welche Lebensmittel führten sie bei uns ein? Wie zogen sie sich an? Wie schrieben sie? Wie klang ihre Sprache? Wie nannten sie sich? Wie sah die Ausrüstung eines Soldaten aus? Gemeinsam wandeln wir auf den Spuren der Römer in der Schweiz und probieren einige Gegenstände des römischen Alltags (z. B. Schreibgriffel, Schreibtafel, Palla, Stola, Toga, Tunica, Gladius, Helm, Sandalen, ...) aus.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer Z204
22-02 Quallen - mehr als nur Glibber?!
Quallen bestehen zu 99% aus Wasser. Und woraus besteht das letzte Prozent? Haben Quallen Augen? Wo befindet sich der Mund? Finde es heraus! An der KSH leben kleine Polypen-Quallen. Diese wirst du unter einem Mikroskop beobachten. Du wirst sie füttern, um ihre Jagdtechnik mit Giftharpunen sehen zu können und zuschauen, wie sie ihre Beute verschlingen. Auch werfen wir einen Blick in unser Meerwasseraquarium und finden heraus, was Korallen und Quallen verbindet.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: E061
22-03 Geheime Zauberei!
Seien es die alten Griechen, der amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA oder Du – viele haben ein Interesse, geheime Botschaften mittels unsichtbarer Geheimtinten zu übermitteln. In unserem Kurs werden wir mit Hilfe der Chemie das Geheimnis der Geheimtinten lüften. Wir werden unsichtbare Schriften sichtbar machen, diese wieder verschwinden lassen und dabei verstehen, was mit unseren Tinten bei beiden Vorgängen eigentlich genau passiert. Bei uns bleibt nichts geheim…
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: O187
22-04 Dein Weg zum Musikprofi: Spiel mit uns in einer Band!
„Hörst Du auch gerne Musik? Spielst Du vielleicht schon ein Instrument oder möchtest einmal ausprobieren, wie es ist, in einer Band zu sein? Hier lernst Du die wichtigsten Instrumente kennen und wirst im Nu einiges darauf spielen können. Falls du gerne singst oder rappst, stehen dir auch etliche Mikrophone zur Verfügung. Gemeinsam üben wir einen fetzigen Song ein und führen diesen schliesslich auf. Wir zählen auf deine ta(k)tkräftige Unterstützung!
08.30 - 09.15 Uhr
10.30 - 11.15 Uhr
11.15 - 12.00 Uhr
Zimmer: Bandraum
22-05 Werken mit Akrylglas
Akrylglas (Plexiglas) ist ein moderner und vielseitiger Werkstoff. Durchsichtige und farbige Platten lassen sich mit Wärme biegen und verformen. Sie können ähnlich wie Holz gesägt, gebohrt, geschliffen und geklebt werden. Wir fertigen kleine Gegenstände, die du dann mitnehmen kannst (Bilderrahmen, Schale, Schlüsselanhänger).
08:30 - 10:00 Uhr
10:30 - 12:00 Uhr
Zimmer: U127
22-06 Ein Computerspiel selber programmieren
In diesem Kurs wirst du zur Spieleprogrammiererin, zum Spieleprogrammierer! Wir programmieren gemeinsam ein Spiel, bei dem du eine Figur steuerst, die Gegenstände einsammelt und sich dabei nicht erwischen lassen darf. Dieses Spiel werden wir dann auf eine Online-Plattform laden, sodass du es auch zu Hause spielen und deinen Freunden zeigen kannst. Wir programmieren mit Greenfoot Stride, das speziell dafür entwickelt wurde, um Jugendlichen einen Einstieg in die Programmierung zu erleichtern. Du wirst darin eine vereinfachte Form der Programmiersprache JAVA kennenlernen, die auch von professionellen Programmierern genutzt wird.
Tastaturschreib-Kenntnisse sind erforderlich.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: Z023
22-07 Die Wikinger - Wilde Männer mit Hörnern am Helm?
Bestimmt kennt ihr alle Wickie, den kleinen, schlauen Sohn des Dorfhäuptlings von Flake, der zusammen mit seinem Vater und den tapferen Wikingerkriegern auf ihrem Drachenboot viele Abenteuer übersteht. Doch woher wissen wir überhaupt, wie die Wikinger lebten? Wie sah ihr Alltagsleben aus, woran glaubten sie und waren Beutezüge das Einzige, was sie wirklich interessierte? In diesem Modul werden wir uns unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen und gemeinsam einen kurzen Informationsfilm über die Wikinger drehen.
(Mit der Anmeldung ihres Kindes zu diesem Kurs geben die Erziehungsberechtigten das Einverständnis, dass ihr Kind in Filmaufnahmen vorkommen kann, die evtl. auf der Homepage der KSH veröffentlicht werden.)
08.30 - 10.00 Uhr
Zimmer: O206
22-08 Magische Bäume
Bäume sind starke Symbolträger. Sie stehen für die Kraft der Natur, für Verwurzelung und Heimat, für Wachstum und Erneuerung und für das Leben selbst. Aus Draht und Perlen gestalten wir unseren eigenen magischen Glücksbaum - lieblich und ebenmäßig, aber auch knorrig und geheimnisvoll verschlungen.
08.30 - 10.00 Uhr
Zimmer: O143
22-09 Poetische Bilderrahmen
Wir gestalten bunte, zarte, freche und geheimnisvolle Bilderrahmen aus Karton, Musiknoten, Farbe, Knöpfen, gebrauchten Farbstiften und selbst gefalteten Papierobjekten. Dabei lernst du auch Möglichkeiten des «Upcyclings», der Wiederverwertung von Abfallprodukten oder Fundmaterial kennen. Aus gebrauchtem Material lassen sich wunderschöne neue Objekte kreieren!
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: O143
22-10 Hallo China!
Ein Schultag in China. Wir begleiten den kleinen Li auf seinem Schulweg in der Grossstadt Peking und erfahren während seinem Schulunterricht Interessantes zum Leben in China und erhalten Einblicke in die chinesische Sprache und Kultur. So werden wir von Landeskundlichem und Geschichtlichem hören, von alten Meistern lernen, die Welt des Kung Fu erkunden, Chinesisch sprechen, singen, schreiben und vieles mehr.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: O218
22-11 Der Goldene Schnitt
Was haben eine Sonnenblume, das Gemälde Mona Lisa von Leonardo da Vinci, die Pyramide von Gizeh, Kaninchen, ein regelmässiges Fünfeck und der menschliche Körper gemeinsam?
In ihnen steckt ein spezielles Streckenverhältnis, das die meisten Menschen als schön empfinden. Es heisst deshalb auch der Goldene Schnitt. In der Natur, Kunst, Architektur und Mathematik kommt es sehr häufig vor.
Wir werden die Eigenschaften vom Goldenen Schnitt suchen und untersuchen, berechnen und konstruieren. Zirkel, Lineal und Taschenrechner werden uns dabei behilflich sein.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: Z209
22-12 ¡Viva España!
Bist du bereit für coole 45 Minuten in der Kanti? Dann komm doch mit auf eine kleine Reise in die verschiedensten spanischsprachigen Länder und lerne die faszinierende Sprache und Kultur auf unterhaltsame Weise mit einem Quiz, einfachen Dialogen, Musik und Tänzen kennen. ¡Vamos!
09.15 - 10.00 Uhr
10.30 - 11.15 Uhr
Zimmer: O319
22-13 Hightech Lebensmittelanalytik und mehr
Welches Olivenöl hat die beste Qualität? Sind die angegebenen Inhalts- und Zusatzstoffe tatsächlich im Produkt drin? Wie finde ich mithilfe von Hightech-Geräten den süssesten Traubensaft? Weisen Kinderspielzeuge immer noch gesundheitsschädigende Substanzen auf? Wie stelle ich duftende Fruchtaromen her? Wie arbeiten Lebensmittelkontrolleure im Labor? Wenn dich diese Fragen interessieren, bist du in unserem Kurs goldrichtig. Du arbeitest mit Hightech-Geräten und beantwortest solche Fragen. Durch die praktische Arbeit mit Geräten, die in dieser Branche in Produktion und Forschung Verwendung finden, bekommst du einen Einblick in das Gebiet der Lebensmittelindustrie.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: O180
22-14 Physik im Alltag
Die Magnetnadel von einem Kompass zeigt immer in Richtung Norden – ausser sie befindet sich neben einem von Strom durchflossenen Kabel! Dann reagiert sie sehr speziell! Dieses spannende Zusammenspiel zwischen Magneten und Strom betrachten wir genauer, denn ihm verdanken wir viele technische Geräte, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind! Wie machen deine Kopfhörer eigentlich Musik? Was treibt den Stabmixer in der Küche oder dein ferngesteuertes Auto an? Wie kommt der Strom in die elektrische Zahnbürste? Deine eigenen Forschungsarbeiten werden dir helfen, diese Fragen zu beantworten. Zum Abschluss werden dich viele Versuche aus den verschiedensten Bereichen der Physik in Staunen versetzen.
08.30 - 10.00 Uhr
10.30 - 12.00 Uhr
Zimmer: O198
Rückblick Kinder-Kanti 2021
Die 3. Kinder-Kanti fand am 30. Oktober 2021 statt. Nachdem die Kinderkanti letztes Jahr wegen Corona abgesagt werden musste, konnten dieses Mal rund 150 Primarschülerinnen und -schüler an der Kinderkanti lernen.
«Alltag der Römer und Hightech im Chemie-Labor» im Rheintaler vom 02.11.2021
Rückblick Kinder-Kanti 2019
Am 26.10.2019 fand zum zweiten Mal die Kinderkanti Heerbrugg statt. Wie schon bei der ersten Durchführung waren fast sämtliche Kurse ausgebucht, die beliebtesten bereits nach 10 Minuten. Aus 12 Fachgebieten konnten die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler auswählen, für die Eltern wurde ein Rahmenprogramm angeboten. Selbst erfahrene Lehrpersonen staunten nicht schlecht, mit wie vielen Fragen sie durchlöchert wurden. Die Freude am Lernen, Ausprobieren und Experimentieren war ansteckend, doch sehen Sie selbst...
Erste Kinder-Kanti Heerbrugg 2018
Die Kanti Heerbrugg lud neugierige Primarschülerinnen und -schüler aus der Region zur ersten Kinderkanti ein. Sie stiess damit auf ein riesiges Interesse, so waren die ersten Kurse bereits nach 20 Minuten ausgebucht.
Am Samstagmorgen, 27.10., war es dann endlich soweit: Über 220 aufgeregte Kinder staunten über Vanessa und die riesige Eingangshalle. Nach dem grossen Gewusel und der Aufteilung in die Kurse ging das Staunen weiter und das Forschen begann: Woraus bestehen Quallen, welche Sterne kann man am Himmel beobachten, wie haben die Römerinnen und Römer früher gelebt? Die interessierten Begleitpersonen machten sich unterdessen auf zu einem Rundgang durch das Schulhaus oder zu einem Kurzvortrag über mögliche Bildungswege, besuchten die Mensa oder Mediothek.