Schulmusik

Musik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und gehört zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit überhaupt. Durch Hören, Musizieren, rhythmisches Tun und Singen erfolgt eine vertiefte kreative und motivierende Auseinandersetzung mit den verschiedensten Musikarten. Dabei soll die Freude am Fach geweckt werden und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine Stärkung erfahren, um dem eigenen Leben jetzt und in Zukunft bereichernde Impulse zu verleihen.

Musik ist in jeder Kultur ein wesentliches Element der menschlichen Ausdrucksweise. Das Erleben von natürlichen Rhythmen, das Wahrnehmen und Erzeugen von Lauten, Tönen und Klängen sowie der spielerische Umgang mit ihnen sind Merkmale jeder menschlichen Kulturgemeinschaft.

Der Musikunterricht in Gymnasium und FMS trägt Wesentliches zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen, rationalen und psychomotorischen Fähigkeiten bei. Er fordert Intuition und Kreativität, erzieht zur Offenheit und Neugierde akustischen Phänomenen gegenüber und entwickelt die Fähigkeit zum Hören, Verstehen und Werten von musikalischen Ereignissen.

Im Umgang und in der Auseinandersetzung mit der Musik werden für die Lebensbewältigung entscheidende Haltungen - soziales Handeln, Geduld (Selbst-)Disziplin, Konzentrationsfähigkeit - gefördert. Durch die Erfahrung eigenen Handelns gewinnt der Mensch Mündigkeit, positives Selbstwertgefühl, gesteigerte Erlebnisfähigkeit, Identität und Freude. Es ist eine zentrale Aufgabe des Musikunterrichts, der Entfaltung des Menschen und seiner Emotionalität in der schöpferischen Musse den nötigen Spielraum zu geben. Vor allem die praktische Ausübung erschliesst den unmittelbaren Zugang zur Musik. Durch vokales und instrumentales Tun schafft sich der Mensch Möglichkeiten zur Selbsterfahrung, Selbstdarstellung und Selbstbefreiung.

Auch Bewegung und Tanz stellen ein sinn(en)volles Medium für den Musikunterricht dar. In der Bewegung machen die Lernenden Erfahrungen mit Musik, sich selbst und anderen. Durch Bewegung und Tanz werden wichtige Inhalte musikalischer Erziehung mit spielerischer Leichtigkeit erfahren. In der Musikerziehung werden Erfahrungen des Musizierens und Musikhörens vertieft. Der Umgang mit Musik ermöglicht die Verbindung zu anderen Künsten und weiteren Fachbereichen. Jugendliche werden hier auch die Erkenntnis gewinnen, dass Musik nicht nur gefühlsmässig erlebt, sondern auch intellektuell erfasst werden kann.

Schwerpunkt Musik

Das Schwerpunktfach Musik bietet viel Abwechslung in seiner Unterrichtsstruktur. Innerhalb der vier Lektionen wird im Klassenverband, Chor und Einzelunterricht gelernt und das musikalische Tun erweitert und gefördert. Ein kreatives Hauptfach stellt einen wichtigen und wertvollen Ausgleich zu kopflastigeren Fächern am Gymnasium dar. Die intensive Beschäftigung mit Musik soll die Begeisterung für das eigene aktive musikalische Tun und Hören in Freizeit und Unterricht stärken. Letzterer gibt den Lernenden zudem Gelegenheit, sich vertiefend mit verschiedenen Aspekten des Faches Musik auseinanderzusetzen und aus diesen Lernprozessen neue persönliche Erkenntnisse zu gewinnen. So bietet der Unterricht in vielfältiger Weise die Möglichkeit, sich neue Interessensgebiete zu erschliessen und dabei den eigenen Horizont gewinnbringend zu erweitern.

Der Instrumentalunterricht ist gratis und dabei jedes Instrument wählbar, welches an Schweizer Musikhochschulen sowie an der Pädagogischen Hochschule studiert werden kann.

Wer die Matura mit Hauptfach Musik erlangt, bewahrt sich vielfältige Zukunftsperspektiven. Ehemalige Schüler mit Schwerpunkt Musik studieren heute beispielsweise Deutsch und Philosophie an der Universität Zürich, Ingenieurwissenschaften an der ETH, Schulmusik I oder II an einer Musikhochschule (z.B. Musikhochschule der Künste Zürich), Jazz Musik (zum Beispiel in Zürich, Bern, Luzern oder Basel). Viele Maturanden mit Schwerpunkt Musik ergreifen den Lehrberuf auf Primarstufe, Sekundarstufe I (7.-9. Schuljahr) oder Sekundarstufe II (v.a. Gymnasium, FMS).

Zugelassen für den Schwerpunkt Musik wird, wer seit der ersten Sekundarklasse oder anders gesagt seit 1.5 Semestern ein Instrument spielt und die allgemeine Aufnahmeprüfung besteht.

«Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.»
(Victor Hugo)

Ergänzungsfach Musik

Das Ergänzungsfach Musik bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich während eines ganzen Jahres intensiv und aktiv mit Musik auseinanderzusetzen, diese in vielfältiger Form zu erleben und so das eigene musikalische Verständnis zu vertiefen. Im Ensemble werden klassische Werke, aber auch Jazz- und Rock-Stücke interpretiert und diskutiert. Durch praxisbezogene Vertiefung der Grundlagen in Gehörbildung und Harmonielehre bietet das Ergänzungsfach gute Voraussetzungen für Lernende, die sich in ihrer späteren beruflichen Laufbahn intensiver mit Musik beschäftigen möchten. Schülerinnen und Schüler, die Musik als Hobby betreiben, eröffnet sich die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell weiterzuentwickeln; z.B. in den Bereichen Improvisation, Arrangieren oder Komposition (Anfertigen und Performen eigener Songs usw.).  Auch das Arbeiten mit Tonstudio-Software wird den Lernenden nähergebracht und soll bei der Umsetzung eigener Projekte Anwendung finden. Konzertbesuche mit intensiver Vor- und Nachbereitung runden das vielfältige Programm ab.

Für das Ergänzungsfach ist es von Vorteil, wenn die Lernenden ein Instrument spielen oder Sologesangsunterricht belegen. Das Spiel und die Arbeit mit der Stimme und mit dem Instrument setzt eine Persönlichkeit voraus die bereit ist, sich kreativ einzubringen. Der Besuch der 2. und 3. Klasse des Grundlagenfaches Musik stellt aber keine Voraussetzung für das Ergänzungsfach Musik dar.

Musik in der FMS

Innerhalb der FMS Ausbildung, insbesondere ab dem 3. Ausbildungsjahr, wird ein grosser Teil der Unterrichtsinhalte so gestaltet, dass die Lerneinheiten in der späteren Praxis, zum Beispiel bei Tätigkeit als Lehrperson auf der Primar- oder Sekundarstufe, angewendet werden können.

Vor diesem Hintergrund sind Musiklektionen an der FMS mit viel Praxisbezug ausgestaltet, theoretische Inhalte werden gleich nach der Einführung durch praktisches Tun vertieft und so das Verständnis der Lernenden gefördert. So erfahren Kadenz-Harmonien, welche das Grundgerüst jeder Musik darstellen, gleich ein praktisches Einüben auf der Ukulele, was deren vertieftes Verstehen fördert. Mit den Grundtönen der Kadenz-Harmonien könnten anschliessend einfache Arrangements für die Primarstufe erstellt und in einem Praktikum ausprobiert werden.

Das stetige Ziehen von Parallelen zum Unterricht/Lehrplan 21 der Volksschulstufe lässt die FMS Schüler einen zeitgemässen, abwechslungsreichen, dem späteren Beruf angepassten Unterricht erleben. 

Dass sich die im Unterricht gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch gewinnbringend an der öffentlichen FMS-Schlussfeier einsetzen lassen, soll die nebenstehende Photo-Slide-Show illustrieren.

Aus dem Unterricht

Probe im Schulhaus

Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfachs treffen sich an einem Mittwoch nachmittags, um einige selbstausgewählte  Songs in wechselnder Besetzung zu proben und die Akustik der Eingangshalle in ihre Darbietung miteinzubeziehen. Die Filmausschnitte zeigen die motivierten Lernenden bei der Interpretation der Titel «Imagine» von John Lennon und dem Classic Rock Song «Don’t Stop Believin’»  der Gruppe Journey aus dem Jahre 1981.

0%

Musikprojekt FMS

Dieses Projekt stand unter dem Titel «Freie Improvisation zu einem oder mehreren Musikstücken – Thematische Improvisation, Stimmungsbilder, Situationscollagen». Die Lernenden bildeten hierzu Gruppen von maximal fünf Personen und nahmen anschliessend ihre Arbeit in Angriff. Es ging darum, eine maximal drei Minuten dauernde Bewegungssequenz zu frei wählbarer Musik einzustudieren. Diese sollte schliesslich vor der Klasse live oder in medialer Form präsentiert werden. Die Bewertung umfasste hierbei folgende Kriterien: Kreativität, Originalität, Zusammenspiel von Musik und Bewegung, Einzel- und Gruppenleistung, Gesamteindruck und Wirkung.

0%

Impressionen vom GF Musik und FMS

Wie ein bunter Blumenstrauss erscheint der Schulmusikunterricht an  der Kanti Heerbrugg. Die Filmausschnitte beinhalten Beiträge zu Bandprojekten, deren Teilnehmer sich einzelne Instrumente zuerst beibringen mussten, zeigen Lernende beim Vorstellen ihrer rhythmisch komplexen Stompproduktionen und geben Einblick in die Darbietung eigener kurzer Tanzchoreographien. Perlende Boogie-Woogie Interpretationen aus der Zwischenpause sowie einen kurzen Ausschnitt eines mittäglichen Auftritts der FMS-Band runden das natürlich immer noch unvollständige Bild ab.

0%