Sozial- und Geisteswissenschaften

Aktuelles Geschehen

Jeden Tag berichten Medien (Presse, Radio, Fernsehen, Internet) über politische Aktualitäten aus dem In-und Ausland. Die Dichte der Berichterstattung ist unterdessen so hoch, dass wir von einer Informationsflut oder -lawine sprechen. Entsprechend gross ist bei vielen das Bedürfnis nach Gewichtung, Orientierung und Kommentierung: Was in der Fülle der Meldungen ist wichtig? Welches sind die Hintergründe und Zusammenhänge? Was ist davon zu halten?

An Beispielen:

  • Warum ist der Friede im Nahen Osten nach Jahrzehnten noch immer so fern?
  • Welche Ziele verfolgt die Terrormiliz IS?
  • Weshalb wurde die Ostukraine zum Kriegsschauplatz?
  • Welchen Einfluss hat die Diskussion um den Klimawandel auf die Partei-enpolitik? Ist „20 Minuten" eine seriöse Zeitung?

Hier will der Kurs ansetzen. Wir besprechen die innen-und aussenpolitischen Aktualitäten der Woche, fragen nach den historischen Hintergründen und versuchen eine Einordnung in einen grösseren Rahmen. Wir vergleichen Medien und wollen mit Politikern und Medien-schaffenden direkt ins Gespräch kommen, u. a. bei einem Besuch im St. Galler Kantonsparlament, in einer Zeitungsredaktion oder im Sendestudio des Ostschweizer Fernsehens TVO.

Zielgruppe

2.-4. Klassen

Aktuelles Wirtschaftsgeschehen

Verfolgst du die Aktualität in der Welt und der Schweiz und bist an deren Auswirkungen in deinem täglichen Leben interessiert? Dann hast du vielleicht mitbekommen, dass die Aussichten für die Weltwirtschaft düster und unsicher sind. Gleich mehrere Krisen brauen sich zusammen und setzen der durch die Corona-Pandemie ohnehin schon geschwächten Weltwirtschaft zu. Auch in der Schweiz sind wir unter anderem von gestiegenen Preisen oder einer drohenden Energiemangellage betroffen. Die künftige Entwicklung der Weltwirtschaft hängt entscheidend von der Geldpolitik, dem Verlauf des Krieges in der Ukraine und möglichen weiteren pandemiebedingten Störungen - zum Beispiel in China - ab. Dieser Kurs befasst sich mit solchen und weiteren aktuellen Themen und soll Zugang und Verständnis zum Wirtschaftsgeschehen verschaffen.

Die Komplexität aktueller Problemfelder in Politik und Wirtschaft ist insbesondere auf die Internationalität und Interdisziplinarität der Probleme zurückzuführen. Ansatz dieses Kurses ist es deshalb, durch das Anwenden wirtschaftswissenschaftlicher Werkzeuge, das Erlernen rechtlich und politisch relevanter Rahmenbedingungen sowie, je nach Thema, das Bewusstmachen geschichtlich-kultureller Hintergründe, die aktuellen Probleme umfassend zu begreifen.

Zielgruppe

3.-4. Klassen

Börse

Einerseits beschaffen sich Unternehmungen an der Börse das notwendige Betriebskapital. Andererseits haben die Anleger die Möglichkeit, ihr Geld in Wertpapiere zu investieren. Damit ist die Börse als Kapitalbeschaffungs- und Kapitalanlageort von herausragender Bedeutung für unsere Wirtschaft. 

Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit wesentlichen Grundbegriffen (z.B. Blue Chips, SMI, Dow Jones, P/E, Insidergeschäfte), versuchen die Funktionsweise und die Reaktionen der Börse auf volkswirtschaftliche (z.B. steigende Zinsen oder sinkendes Wachstum) und betriebswirtschaftliche (z.B. Gewinnausweise oder Fusionen) Entwicklungen zu verstehen und lernen die verschiedenen Anlageinstrumente (Aktien, Obligationen, Fonds, Optionen, strukturierte Produkte) kennen. 
Um die Börse auch hautnah zu erleben, beteiligen wir uns via Internet an einem Börsenspiel, das auf Echtzeit-Informationen basiert und mit dessen Hilfe wir den „Börsen-Guru“ unseres Kurses erküren. 
Eine vor kurzem durchgeführte Umfrage hat übrigens ergeben, dass rund jede fünfte Schweizerin bzw. jeder fünfte Schweizer Aktien besitzt und – aufgrund der langfristig nicht gesicherten Sozialwerke – der privaten Altersvorsorge in Form von Wertpapieranlagen einen immer höheren Stellenwert beimisst! 

Das Freifach ist vor allem auch Schülerinnen und Schülern zu empfehlen, welche nach der Matura ein Allround-Praktikum bei einer Bank absolvieren wollen. 

Zielgruppe

3./4. Klassen

Finanzbuchhaltung

In diesem Freifach lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das System der Doppelten Buchhaltung zu verstehen und eine Buchhaltung (z.B. Vereinsbuchhaltung) zu führen.  

Das Freifach deckt den Stoffinhalt des im ersten Studien-Semester an der Universität St. Gallen (HSG) angebotenen und geprüften Buchhaltungs-Kurses grösstenteils ab und erleichtert den Studierenden damit den Einstieg in das Hochschul-Studium. Auch wer an der Universität Zürich oder Bern Betriebswirtschaft studiert, muss ähnliche Kurse besuchen, die mit Credits dotiert sind. Diese Universitäten erachten den Besuch des Freifachkurses in Finanzbuchhaltung deshalb nach wie vor als ideale Vorbereitung für ein Studium an ihrer Hochschule. 

Das Freifach dürfte aber auch für angehende Studentinnen und Studenten mit sprachlicher, mathematisch-naturwissenschaftlicher oder musischer Ausrichtung eine sehr nützliche Zusatzqualifikation darstellen (z.B. für Praktika nach der Matura bzw. zukünftige Arbeitskräfte in der Tourismusbranche, Ingenieure etc.).  

Zudem ist es Schülerinnen und Schülern sehr zu empfehlen, welche nach der Matura ein Allround-Praktikum bei einer Bank absolvieren wollen. 

Zielgruppe

4. Klassen (ohne 4W, 4E), 3F 

Philosophie

Sind wir die freie, edle und beseelte Krone der Schöpfung, oder doch nur, wie Friedrich Nietzsche die Evolutionstheorie interpretiert, arrogante Säugetiere? Selbst wenn wir nur Tiere sind: Sind unser Verstand, unsere Sprache und unsere moralischen Werte nicht Grund genug, uns überlegen zu fühlen?

Im Vertiefungsfach Philosophie erörtern und vertiefen wir Fragen unseres Wissens, unserer Natur und unserer Moral. Was können wir wissen, wenn unsere Wahrnehmungsorgane der Umwelt angepasst sind und alles auch ganz anders sein könnte? Sind wir identisch mit unserem Körper und Hirn - komplizierte Tiere eben, evolutionär entstanden - oder gibt es da noch etwas Zusätzliches, eine Seele vielleicht? Wie und warum sollten wir moralisch handeln, wenn wir nicht einmal sicher einen freien Willen haben und möglicherweise auf der Erde von äusseren Umständen herumgeschubst werden wie Billardkugeln auf dem Snookertisch?

Wir werden in diesem Kurs den Bogen schlagen von klassischen philosophischen Texten zur Natur des Menschen und dem Wesen der Moral bis zu aktuellen Kritiken von Aspekten unserer Gesellschaft: Ist es moralisch in Ordnung, einen Menschen zu klonen? Dürfen oder müssen wir eingreifen, wenn wir überzeugt davon sind, dass die kulturelle Praxis der Beschneidung weiblicher Genitalien moralisch falsch ist? Ist die Demokratie auch dann die beste Regierungsform, wenn wir zum Schluss kommen, dass Menschen oft selbst nicht wissen, was gut für sie ist? Ist das überhaupt wahr - wissen Menschen oft selbst nicht, was gut für sie ist? Wer soll dann entscheiden?

Der Kurs ist auch für SchülerInnen gedacht, welche das Wahlpflichtfach Philosophie in der 2./3. Klasse nicht besuchten. Wir lernen, anspruchsvolle Texte zu lesen und zu analysieren und selbst überzeugend zu argumentieren und kritisieren. Diese Grundtechniken der Argumentation sind für alle Universitätsstudien sehr nützlich.

Zielgruppe

4. Klassen (ohne Ergänzungsfach Philosophie)

Psychologie / Pädagogik

Die Psychologie befasst sich mit Fragen des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Mit dem Erziehungsverhalten in Praxis und Theorie beschäftigt sich die Pädagogik. Das Freifach gibt Einblick in folgende Bereiche:

  • Sozialpsychologie: z. B. die Gruppe als wichtige Sozialisationsinstanz; an Beispielen aufzeigen, wie sich das Verhalten des Einzelnen durch Anpassung an Gruppennormen, Rollenidentifikation, Konformitätsdruck verändern kann.
  • Entwicklungspsychologie: z.B. Gesetzmässigkeiten der intellektuellen und emotionalen Entwicklung in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter beschreiben; anhand von Dokumenten (Fotographien, sprachlicher Äusserungen, Zeichnungen, Problemlöseverhalten u.a.) entwicklungspsychologische Konzepte erarbeiten.
  • Pädagogische Konzepte und erziehungspraktische Themen: z.B. Erziehungsinstanzen: Gedanken über Aufgaben und Funktionen von Familie und Schule; Diskussion aktueller Erziehungs- und Bildungsfragen.
  • Seelische Gesundheit / Krankheit: z.B. Auseinandersetzung mit lebensgeschichtlichen Krisen und Konflikten: Ängste und Angstbewältigung; häufig auftretende psychische Erkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten sowie Stressbewältigung aufzeigen.
  • Weitere interessante Bereiche sind: Gedächtnis- Wahrnehmungs-, Persönlichkeitspsychologie und Kommunikation.

In Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Themen aus den oben skizzierten Bereichen sowie aktuelle Fragen behandelt. Auf Wunsch der Teilnehmenden besuchen wir eine sozialpädagogische Einrichtung oder laden Fachleute zum Gespräch ein.

Zielgruppe

4. Klassen (ohne Ergänzungsfach PP)