Psychologie / Pädagogik

Wie ist unser Verhalten erklärbar? Werden wir durch vielfältige zwischenmenschliche Begegnungen zu dem, was wir sind? Psychologische und pädagogische Fragen sind so alltagsnahe wie kaum eine andere Wissenschaft und doch wartet die Forschung mit erstaunlichen Erkenntnissen auf, die wir so nicht vermuten würden.

0%

Wie wird das Verhalten von Menschen erklärt? Was geht zum Beispiel in jungen Menschen vor, die sich radikalen Gruppierungen anschliessen? Was führt zu psychischen Erkrankungen wie werden sie erkannt und wie behandelt? Psychologische und pädagogische Themen interessieren, sie sind in den Medien präsent und werden öffentlich diskutiert. Wir alle sind Beobachter unserer Umwelt, wir deuten das Verhalten unserer Mitmenschen. Wir haben eine ungefähre Vorstellung einer «guten und richtigen» Erziehung. Doch können unseren Alltagserfahrungen obige Fragen auch wirklich beantworten? Das Fach Psychologie/Pädagogik versucht solche und weitere Fragen auf der Basis wissenschaftlicher Forschung zu beantworten. Im Folgenden werden einige ausgewählte Inhalte aus dem Unterricht skizziert. 

Einführung in Psychologie und Pädagogik

Die Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Die Pädagogik beschäftigt sich mit Bildung und Erziehung in Praxis und Theorie. Wir lernen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und wenden sie in einem überschaubaren «kleinen Projekt» gleich an. Ausserdem werden die wichtigsten psychologischen und pädagogischen Richtungen vorgestellt.

Entwicklungspsychologie und Pädagogik

Wann hast du deine ersten Worte gesprochen und welche waren das? Was hast du gerne gespielt? Was braucht es, damit sich ein Kind gut entwickelt? Wir schauen die Entwicklung vom Baby bis ins Erwachsenenalter an. Frühe Förderung und damit verbunden die Frage, wann die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen leicht erlernen sind mögliche aktuelle Themen.

Menschen in Krisen und psychische Gesundheit

Eine Krise kann in belastenden Situationen oder bei einschneidenden Veränderungen im Leben auftreten. Als Folge einer starken Belastung kann eine psychische Erkrankung entstehen, muss aber nicht. Wir lernen Formen von psychischen Erkrankungen, ihre Ursachen und ihre Behandlung kennen. Ausserdem werden Methoden vorgestellt, die zu psychischer Stabilität verhelfen.

Persönlichkeit oder soziale Situation?

Ist die Kollegin gut gelaunt, weil sie eine extrovertierte Persönlichkeit hat, oder weil ihr gerade jemand ein Kompliment gemacht hat? Menschen leben in einer Fülle von Beziehungen, sei es in der Schule, in der Familie oder in der Gesellschaft. Die Sozialpsychologie gefasst sich mit Normen des menschlichen Zusammenlebens und hinterfragt beispielsweise die Rollen, die wir in unterschiedlichen Gruppen einnehmen. Die Persönlichkeitspsychologie sucht nach individuellen Merkmalen, um den Menschen zu beschreiben.

Ergänzungsfach Psychologie und Pädagogik

Das Ergänzungsfach PP bietet einen Einblick in wichtige psychologische und pädagogische Theorien und Fachbereiche.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Einführung in Psychologie und Pädagogik: Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie, psychologische bzw. pädagogische Richtungen
  • Wahrnehmung: Gesetze, Täuschungen und Verzerrungen bei Personen- und Objektwahrnehmung
  • Entwicklung: emotionale, sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung im Lebenslauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter)
  • Persönlichkeitspsychologie: Verschiedene Modelle zur Erfassung von persönlichen Merkmalen und Charaktereigenschaften, Persönlichkeitstests
  • Kommunikation: Grundgesetze, Modelle, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsstörungen
  • Sozialpsychologie: das Verhalten des Einzelnen in der Gruppe, Gruppendynamik, Rollen und Normen, Vorurteile, Autorität und Gehorsam
  • Psychische Erkrankungen: Mindestens zwei Formen von psychischen Erkrankungen (z.B. Angststörungen, Schizophrenie, Burnout, Essstörungen, Suchtverhalten, etc.)
  • Pädagogik: aktuelle Vorstellungen über Erziehung, Erziehungsstile, Problemverhalten in der Erziehung, diverse Bildungskonzepte

Besondere Veranstaltungen:

  • Institutionsbesuch: Selbstorganisierter Besuch einer Institution aus dem pädagogischen oder psychologischen Bereich (z.B. Kindertagesstätte, Kindergarten, Primar-, Sekundarschule, Heilpädagogische Schule, Kinderspital, Altersheim, Forschungsinstitut, etc.)
  • Exkursion: Besuch einer sozialpädagogischen Institution oder der Psychiatrischen Dienste

Nach Möglichkeit laden wir Referentinnen und Referenten ein: Sie sind in irgend einer Form von psychischen Erkrankungen betroffen, besuchen uns im Unterricht und erzählen von ihren Erfahrungen.

FMS Grundlagenfach Psychologie

Im Grundlagenfach Psychologie werden wichtige psychologische Fragestellungen und Theorien behandelt und an praktischen Beispielen veranschaulicht. Ziel ist es, das Verständnis für Menschen und ihr Verhalten zu erweitern. Einfühlungsvermögen, kritisches Denken, selbstständiges und konfliktfähiges Handeln werden gefördert.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Einführung in Psychologie: Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie, psychologische Modelle
  • Wahrnehmung: Gesetze, Täuschungen und Verzerrungen bei der Personen- und Objektwahrnehmung anhand von praktischen Beispielen
  • Gedächtnis: Mehrspeichermodell, Einprägen, Behalten und Vergessen, Lerntipps
  • Motivation und Emotion: Grundbedürfnisse, Flow, Selbstmotivation, Basisemotionen, Emotionen regulieren
  • Persönlichkeitspsychologie: Verschiedene Modelle zur Erfassung von persönlichen Merkmalen und Charaktereigenschaften, Persönlichkeitstests  
  • Krisen und Ängste: Entstehung von Krisen, Formen von Angststörungen, diverse Behandlungsmethoden
  • Schlaf und Traum: Schlafhygiene, Traumphasen, Trauminhalte

 

Berufsfeldfach Psychologie für Pädagoginnen und Pädagogen

Das Berufsfeldfach Psychologie vermittelt aufgrund von verschiedenen pädagogischen und psychologischen Konzepten einen Einblick in die Entwicklung des Menschen sowie in seine Erziehung und Bildung. Mittels praktischer Beispiele auch mit Blick auf den Lehrberuf werden die Konzepte veranschaulicht. Grundfertigkeiten wie Einfühlungsvermögen, kritisches Denken, kooperatives Handeln und Selbstreflexion werden gefördert.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Familie im Wandel: Bedeutung für das Aufwachsen, Familienformen
  • Einführung in Pädagogik: Erziehungsziele, Aufgabenfelder der Pädagogik
  • Erziehung: Verschiedene Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen
  • Entwicklungspsychologie: emotionale, kognitive und soziale Entwicklung, Entwicklung der Sprache, des Spiels, Schulreife, Entwicklung der Identität
  • Lernen: Signallernen, Lernen am Erfolg, am Modell, durch Einsicht
  • Sozialpsychologie: das Verhalten des Einzelnen in der Gruppe, Gruppendynamik, Rollen und Normen, Autorität und Gehorsam, Hilfeverhalten
  • Kommunikation: Grundgesetze, Modelle, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsstörungen
  • Kinder mit auffälligem Verhalten: Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Hyperaktivität (ADHS), weitere nach Interesse der Klasse