Zweisprachige Maturität

Angewandte Fremdsprachenkenntnisse sind im Alltag, in der Ausbildung und in der Berufswelt nicht mehr wegzudenken. Wichtig dabei ist der Gesichtspunkt, dass man sich in einer Fremdsprache mündlich sowie schriftlich ausdrücken und Diskussionen oder Referaten folgen kann.

Dieses Ziel erreicht man am besten, wenn Lernende in eine Fremdsprache eintauchen (=Immersion) und so den aktiven und passiven Umgang mit ihr erlernen.

Die zweisprachige Maturität eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler, die sich in den betreffenden Sprachen (Englisch oder Französisch) bereits sicher bewegen und in den anderen Fächern auf einer soliden Basis stehen. Denn Immersionsunterricht darf nicht mit Nachhilfeunterricht gleichgesetzt werden!

Zweisprachige (bilinguale) Maturität Deutsch-Englisch

Die zweisprachige Matura mit Englisch ist an der KSH als partielle Immersion aufgebaut. Das heisst, dass einzelne Fächer (Mathematik, Chemie, Geographie und Geschichte) einlaufend ab dem zweiten Semester auf Englisch unterrichtet werden. Zudem wird die Maturitätsarbeit in englischer Sprache verfasst.

Die Wahl eines bestimmten Schwerpunktfaches ist dabei keine Voraussetzung. Wer jedoch Wirtschaft und Recht als bilingualen Schwerpunkt wählt, besucht zusätzlich zu den genannten Fächern auch das Schwerpunktfach bilingual.

Was wollen wir erreichen?

Viele weiterführende Ausbildungen und Studiengänge setzen vermehrt gute Englischkenntnisse voraus, insbesondere die Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie praktisch alle ETH-Studiengänge. Mit diesem Zusatzangebot soll zur regulären Ausbildung ein anwendungsorientierter Umgang mit der englischen Sprache erworben werden.

Wer eignet sich für diesen Ausbildungsgang?

Alle, die Freude daran haben, auf diese Weise in eine Fremdsprache einzutauchen, die bereit und motiviert sind, mit Ausdauer an ihrer Ausdrucksfähigkeit zu arbeiten, und die interessiert sind, ihre Englischkenntnisse anwendungsorientiert zu vertiefen und zu erweitern.

Was ist speziell am immersiven Lehrgang?

Die SchülerInnen sind verpflichtet, in der 2. Klasse einen mindestens vierwöchigen Sprachaufenthalt im englischsprachigen Raum zu absolvieren. Zwei Wochen des Sprachaufenthalts fallen in die Schulzeit (beide Wochen vor den Sommerferien der 2. Klasse), zwei Wochen in die Sommerferien. Die Organisation und die Kosten des Sprachaufenthalts gehen zu Lasten der Eltern.

Zweisprachige (bilinguale) Maturität Deutsch-Französisch

Die zweisprachige Matura mit Französisch ist als zeitlich begrenzte, volle Immersion geplant. Das heisst, dass eine Schülerin oder ein Schüler ein ganzes Schuljahr in französischem Sprachgebiet verbringt und dort eine Mittelschule besucht. Wir empfehlen dafür das Programm heerBOURG-FRIbrugg während der zweiten Klasse. Zudem wird die Maturitätsarbeit in französischer Sprache verfasst.

Die Wahl eines bestimmten Schwerpunktfaches ist dabei keine Voraussetzung. Ebenso ist es nicht nötig, eine bilinguale Klasse (zweisprachige Matura mit Englisch) zu besuchen.

Was wollen wir erreichen?

Englisch wird fast überall vorausgesetzt. Entsprechend bringen viele Jugendliche vertiefte Kenntnisse in dieser Sprache mit. Eine zweisprachige Maturität mit Französisch ist dagegen nicht weit verbreitet und bietet damit einen zusätzlichen Mehrwert zur Matura; agesehen davon, dass die Wichtigkeit, sich innerhalb der Schweiz in einer zusätzlichen Landessprache sicher verständigen zu können, immer wieder unterschätzt wird.

Wer eignet sich für diesen Ausbildungsgang?

Alle, die bereit und motiviert sind, ein Schuljahr in der französischen Schweiz zu verbringen, und die interessiert sind, ihre Französischkenntnisse mit Ausdauer anwendungsorientiert zu vertiefen und zu erweitern.

Was ist speziell am immersiven Lehrgang?

Die SchülerInnen besuchen ein volles Jahr den Unterricht in einem französischsprachigen (staatlichen oder staatlich anerkannten) Gymnasium. Die Organisation und die Kosten des Sprachaufenthalts gehen zu Lasten der Eltern. Die KSH unterstützt die Eltern bei der Suche nach einem Studienplatz und hilft dabei, einen Austausch zu organisieren.